1895
Erste Generalversammlung und Gründung der Weinbaugenossenschaft
1898
Eröffnung eines Depots und einer Geschäftsstelle in Schinznach
1913
Einzug in ein eigenes Genossenschaftsgebäude
1917
Anschaffung der ersten Mostpresse und Getreidemühle
1923
Anbau der ersten Riesling x Silvaner Reben
1924
Geschäftseröffnung in Schinznach-Bad
1925
Geschäftseröffnung in Thalheim
1929
Einführung der Kelterei
1937
Umbau und Erweiterung der Gebäude. Einbau Betontanks mit je 13‘300 Ltr. Fassungsvermögen
1938
Das Geschäft in Schinznach-Bad wird einer Komplettsanierung unterzogen
1939
Kriegsbeginn - Beinahe das gesamte männliche Personal musste einrücken. Die weiblichen Mitarbeiter mussten in dieser Zeit Tag und Nacht arbeiten, um die kriegswirtschaftlichen Auflagen zu erfüllen und den Wünschen der Kunden gerecht zu werden. Dennoch hat sich der Umsatz im Vergleich zum Jahr 1938 fast verdreifacht.
1945
Beginn einer Krisenzeit - Preiszusammenbruch auf dem Weinmarkt und schwere Ertragsausfälle. Eine Wendung zeichnet sich 1958 ab, als die Nachfrage nach Landweinen wieder grösser wurde.
1958
Massiver Aufschwung und entsprechende Umsatzsteigerung
1959
Eröffnung des zweiten Verkaufsladens in Schinznach-Bad
1961
Modernisierung des Hauptgebäudes der Genossenschaft
1965
Einzug der eigenen Brennerei
1969
Umbau des Depots in Schinznach-Bad, hin zu einem Selbstbedienungsgeschäft.
1973
Eröffnung des 2. Verkaufsladens in Schinznach-Bad als Weinfachgeschäft
1980
Neubau Verwaltungsgebäude mit Kellergeschossen und Lagerhallen
1986
Erstmals dürfen im Aargau auch andere Reben angebaut werden. Die Kerner Rebe wird eingeführt.
1989
Vermietung der Lebensmittelverkaufsläden in Schinznach-Dorf, Oberflachs
und Schinznach-Bad an die Volg DEHAG.
1991
Verkauf Liegenschaft Aarauerstrasse (Lebensmittelladen und Wohnungen)
1992
Umstellung der Rebberge auf naturnahe Produktion (IP Integrierte Produktion)
1994
Riesling-Sylvaner Primeur Vorstellung in Aarau (Wein vom gleichen Jahrgang)
1995
Inbetriebnahme der neuen Flaschenwaschanlage (Ersatz für Maschine aus dem Jahre 1974)
Übergabe der Sparten Landwirtschaft, Heizöl und Landw. Produkte an die Landi Maiengrün
1998
Verkauf Liegenschaft Oberflachs (Lebensmittelladen)
1999
Bau und Einweihung Emmerstube mit Förderverein Werkstatt Schenkenbergertal
2000
Stilllegung der Brückenwaage
2003
Inbetriebnahme der neuen Traubenannahme
2006
Einweihung Rebpaten-Rebberg in Schinznach-Dorf
2010
Bau und Einweihung Römerrebberg (Museumsrebberg) Schinznach-Dorf
2013
Sanierung/Renovation Hauptgebäude Schinznach-Dorf